top of page

Negotiating Coexistence

Training, Beratung und Strategie für Verhandlungskonflikte im Biodiversitätsschutz

Konflikte im Artenschutz, darunter auch zunehmend polarisierte Konflikte zwischen Mensch und Tier, sind zu einem der dringendsten, komplexesten und wichtigsten Anliegen des weltweiten Artenschutzes geworden. Diese Konflikte sind oft schwer zu entwirren, da es scheinbar um die Anwesenheit von Wildtieren oder den Zugang zu einem bestimmten Gebiet geht, sie jedoch stark von zugrunde liegenden historischen Spannungen aufgrund scheinbar unvereinbarer Bedürfnisse verschiedener Bevölkerungsgruppen geprägt sind.

 

Viele Naturschutzexperten sind sich nicht sicher, wie sie mit diesen Situationen umgehen sollen, welche Art von Hilfe sie suchen sollen und wie sie „Erste Hilfe“ leisten sollen, um eine weitere Eskalation des Konflikts zu vermeiden. Darüber hinaus scheinen einige Konflikte beherrschbar und verhandelbar, während andere so verhärtet sind, dass sie unmöglich zu lösen scheinen.

 

Wie können wir diese Komplexität verstehen und die Ursachen, Auslöser, Phasen und Zyklen von Konflikten analysieren? Welche Fähigkeiten zur Streitverhandlung und Konfliktlösung sind unerlässlich, um Naturschutzfachleuten dabei zu helfen, konstruktive Wege für die Zukunft zu finden?

 

Das Verstehen dieser unterschiedlichen Konfliktdynamiken, die Kenntnis der verschiedenen Strategien zu deren Bewältigung und die Fähigkeit, diese Kenntnisse in der täglichen Praxis anzuwenden, sind für die Bewältigung von Konflikten um die biologische Vielfalt und die Aufrechterhaltung einer nachhaltigen Koexistenz von großem Nutzen.

„Negotiating Coexistence“ ist eine neue Initiative von Alexandra Zimmermann mit dem Ziel, Fachleute und Organisationen dabei zu unterstützen, ihre Kompetenzen im Umgang mit den komplexen Spannungen beim Schutz der biologischen Vielfalt auszubauen und eine Koexistenz von Mensch und Natur zu erreichen.

bottom of page